Filme & Features

VIDEO-ESSAYS, PODCASTS UND MITSCHNITTE

Alles von und mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie prominenten Gästen.

Videos

Die Videos umfassen zwei Serien. Serie I bietet die Mitschnitte von zwei kompletten Musiktheater-Abenden im Rahmen von RIWA26: Haus Wahnsinn, aufgenommen im November 2025 im Wolfgang-Rihm-Forum und Wider das Verlöschen, aufgenommen im April 2022 im Marstall von Campus One | Schloss Gottesaue.  

Serie II umfasst 21 Video-Essays und fünf Kurzporträts. Diese Filme entstanden als Semester-Arbeiten von Studierenden im Studiengang Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia. Das Format des Video-Essays wurde gewählt, um den Studierenden die Möglichkeit zu gegeben, sich filmisch, grafisch und erzählerisch weiterzuentwickeln. Der Video-Essay wird hier als Form verstanden, die vor allem durch einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geprägt ist. Eine eigene Fragestellung der Autorin oder des Autors bildet den Ausgangspunkt. Sie wird im Laufe des Films durch unterschiedliche Stimmen von Expertinnen und Experten ausdifferenziert. Das multiperspektivische Beleuchten des Themas führt zu neuen Erkenntnissen, zur Klärung der Ausgangslage und zu einer Modifikation des persönlichen Standpunkts. Ein Vorteil dieses Vorgehens liegt darin, dass die Studierenden ihre eigene Haltung, ihren eigenen Standpunkt zu Richard Wagner und seinen Werken offen und ehrlich für ihre Erzählung nutzbar machen können. 

Zusätzlich war von den Studierenden gefordert, Animationen (Motion Graphics) für die Veranschaulichung zu nutzen. Veranschaulichung im Videobeitrag ist generell eine Möglichkeit, komplexe Dinge vereinfacht zu erklären. Diese bewegten Grafiken wurden von jeder und jedem Studierenden für den Video-Essay selbst produziert – was nicht nur einen roten visuellen Faden im Beitrag bietet, sondern auch eine Projektionsfläche, um der persönlichen Meinung mehr Ausdruck zu verleihen. 

Serie I

Serie II

Reihe 1: Anfang (Sommersemester 2022)

Reihe 2: Wagner Time-Machine (Sommersemester 2023)

Reihe 3: OUT oder IN? Sind Wagners Opernfiguren von gestern? (Sommersemester 2024)

Reihe 4: Wagner Kult – Real or Fake? (Sommersemester 2025)

Reihe 5: Kurzporträts

AUDIO-PODCASTS

»to feature«, also einem Thema mit journalistischer Sorgfalt und solider Recherche durch akustische Fantasie und technische Kunst ein besonderes Merkmal zu entlocken, ihm einen charakteristischen Zug oder ein spielerisches Aussehen zu verleihen, das ist die »ehrwürdige Königsdisziplin des Radiojournalismus« (Helmut Kopetzky). Dabei verwendet ein Autor/ eine Autorin eine Vielzahl an Material wie Original-Töne, Musik,Geräuschaufnahmen, Tondokumente, Zitate aus Prosa und Lyrik, Quellentexte – und vor allem viel eigene Kreativität in der dramaturgischen Zusammensetzung der Materialien.Auf der Basis von Informationen und Fakten haben die Studierenden des Instituts Musikjournalismus sich in Feature-Formaten mit einzelnen Aspekten zum Thema »Bayreuther Festspiele« auseinander- und diese spielerisch, genuin audiophon umgesetzt.

Serie I

Serie II