
»Haus Wahnsinn«
Es ist die große Opernproduktion der Hochschule für Musik Karlsruhe im Herbst 2025: »Haus Wahnsinn«. Die Musik stammt von Gluck, Rossini, Wagner und Rihm. Der Abend besteht aus zwei selbständigen Teilen, die dennoch subkutan miteinander verwoben sind.
Im ersten Teil (Regie: Lois Heïrman) steht das Thema »Opfer« im Mittelpunkt. Die Inszenierung ist als Triptychon gestaltet, bei dem drei zentrale Fragen behandelt werden: Was bedeutet es, geopfert zu werden? Was bedeutet es, sich selbst zu opfern? Kann ein Opfer befreiend sein? Im zweiten Teil (Regie: Rebecca Gärtner) trifft der späte Rossini auf den frühen Wagner. Rossinis Guglielmo Tell (1829), die erste Grand Opéra und zweifellos ein Stück von romantischem Zuschnitt, geht eine Mischung ein mit Wagners Das Liebesverbot (1836). Für Überraschungen ist gesorgt.
Die Aufführungen finden am 2., 5., und 7. November 2025 im Wolfgang-Rihm-Forum auf Campus One | Schloss Gottesaue statt. Es spielt das Orchester der HfM Karlsruhe unter Leitung von Prof. Alois Seidlmeier, ergänzt durch Studierende der Schlagzeugklasse Prof. Vanessa Porter. Es singen Studierende der HfM Karlsruhe.
Einen Mitschnitt und das Programmheft mit allen Mitwirkenden und weitern Infos finden Sie in Kürze hier.

Rebecca Gärtner
geboren 1998, entdeckte ihre Leidenschaft für Oper über das Harfenspiel und erste Erfahrungen in der Statisterie an der Staatsoper Hannover. Nach Praktika in der Opernabteilung und einem Jahr Studium der Musikwissenschaft und Italianistik in Halle/Saale arbeitete sie als fest angestellte Regieassistentin am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in Flensburg, wo sie ihre erste Regiearbeit – die Kinderoper Gold! – realisierte. Seit 2022 studiert sie MusikTheaterRegie an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Während des Studiums führte sie Regie bei der Uraufführung von HOW TO DIE I 29 MINUTES am Staatstheater Kassel , sowie bei Così fan tutte und Polnische Hochzeit (beim Jungen Kollektiv MusikTheater e.V.). Foto Elias Bayha
Loïs Heirman
geboren 2001, hat einen Master in Theaterwissenschaft an der Universität Gent abgeschlossen und beendet mit Iphigenia im Rahmen von Haus Wahnsinn ihren Master in MusikTheaterRegie an der HfM Karlsruhe. Über ein Erasmus-Programm in Theatre Making an der University of Kent sowie durch Praktika in Regie und Dramaturgie (Opera Ballet Vlaanderen, Kunst in de Klas, Teatro de la Maestranza, OperaVision) sammelte sie zusätzliche Praxiserfahrung. Als Regieassistentin war Loïs an Produktionen der Dutch National Opera, der Berlin Opera Academy und am Badischen Staatstheater Karlsruhe beteiligt. Ihr nächster Schritt führt sie im Herbst 2025 als Regieassistentin an La Monnaie in Brüssel. Eigene Uraufführungen hat sie in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden realisiert, darunter Macht.Sie.Tod, Crazì for tutti (Oper), Duet met een Dode (Theater) und Vos Reynaert, de Flierefluyter (Musical).


Alfonso Ibáñez
geboren 1994, ist ein interdisziplinärer Künstler, dessen Weg von der Geige und dem Klavier zur Bildenden Kunst führte. Seine musikalische Ausbildung begann im Jugend-Orchester des Bundesstaates Veracruz in Mexiko und ließ ihn am Richard Wagner Konservatorium in Wien diplomieren. Dieses Wissen bringt er heute in seine visuellen Kreationen ein. Nach langjähriger Erfahrung in Orchestern und als Korrepetitor, entdeckt er nun im Studium der Bühnengestaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien seine Leidenschaft für Oper und Musiktheater aus einer neuen Perspektive. Alfonso hat eine besondere Vorliebe für die Inszenierung von inneren Landschaften, die er durch symbolische Architektur zum Ausdruck bringt. Sein Debüt als Bühnenbildner gibt er im Rahmen von RIWA26 mit Haus Wahnsinn.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean euismod bibendum laoreet. Proin gravida dolor sit amet lacus accumsan et viverra justo commodo. Proin sodales pulvinar sic tempor. Sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Nam fermentum, nulla luctus pharetra vulputate, felis tellus mollis orci, sed rhoncus pronin sapien nunc accuan eget.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean euismod bibendum laoreet. Proin gravida dolor sit amet lacus accumsan et viverra justo commodo. Proin sodales pulvinar sic tempor. Sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.