
Wagners Wagnis. Ein Finanzskandal in Bayreuth
Richard Wagner konnte nicht nur Opern komponieren, sondern auch Geld ausgeben. Skandalös daran: Wagner gab meist das Geld von anderen aus. Sogar die Wiener Polizei wurde da hellhörig. Doch wie spielen König Ludwig II., der Sultan von Konstantinopel und das erste Crowdfunding der Musikgeschichte da hinein? Und wie hat Wagner sein teuerstes Projekt, den Bau des Festspielhauses in Bayreuth, finanziert?

Franka Hennes
2001 im Rheinland geboren, kam früh mit Musik in Berührung und arbeitete nach dem Abitur im Management der WDR Big Band. In Karlsruhe studierte sie Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia im Bachelor. Es folgten eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München sowie journalistische Stationen bei der Berliner Produktionsfirma Bentelevision, dem medium magazin und dem WDR (Redaktion Landespolitik).
Foto Credits: David Pierce Brill
Penelope Gatidis
geboren 2001 in Karlsruhe, absolvierte ihr Abitur mit Hauptfach Musik am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und erhielt Unterricht in Saxophon, Klavier und Gesang. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr am Kantorat der Christuskirche Karlsruhe studiere sie Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia im Bachelor an der Hochschule für Musik Karlsruhe auf. Dort entdeckte sie neben der Musik ihr Interesse für audiovisuelle Medien, das sie 2024 zu einem Masterstudium in »Screen Arts« an die Hochschule RheinMain (Wiesbaden) führte. Schon zu Schulzeiten war sie in zahlreichen Karlsruher Ensembles aktiv, darunter dem Cantus Juvenum und der KONS-Bigband. Heute ist sie unter anderem Mitglied des EnsembleVokal Karlsruhe und des Landesjugendjazzorchesters Rheinland-Pfalz, mit denen sie regelmäßig internationale Konzertreisen unternimmt.
