Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Reihe 2: Wagner Time-Machine

Wagner und das Weibliche

Was ist eine Frau ohne Mann? Das 19. Jahrhundert hatte dazu klare Vorstellungen. Die Rollenbilder waren genau definiert. In der Zwischenzeit hat sich das Frauenbild durch feministische Bewegungen stark und vielfach gewandelt. Würde Wagner im 21. Jahrhundert also noch genauso denken wie zu seiner Zeit? Was wäre mit dem Erlösungsdanken? Hätte er heute ein ganz anderes Bild von Weiblichkeit? Wenn ja, könnte sich das auch auf seine Opernfiguren auswirken? Der Videoessay versucht eine Annäherung und befragt dazu unter anderem die Dramaturgin Julia Schmitt und den Musikwissenschaftler und Musiker Paul Simon Kranz.

Über die Autorin
Hanna Leichtle

Hanna Leichtle

geboren 1998, absolvierte ihren Bachelor in Angewandter Musikwissenschaft und Musikpädagogik mit einer Zusatzqualifikation in Theaterpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Anschließend erwarb sie ihren Master in Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ihre praktischen Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen Bereichen: in der Theaterpädagogik am Theater Regensburg, in der Musiktheatervermittlung an der Staatsoper Stuttgart, im Festivalmanagement beim Kammermusikfestival Krzyzowa Musik in Polen und in den Redaktionen von RegioTV Schwaben in Ulm und SWR Kultur in Baden-Baden.